Offener Imkertreff am 15.05.2023
Bericht von Benedikt
Kleiner Rundgang durch den ehemaligen Wriezener Bahnhof
Vom Bahnhof in den 20er-Jahren zur Industrie-Brache zum artenreichen Stadtbiotop. Wir trafen uns im im Umweltbildungszentrum „Nirgendwo“ am ehemaligen Lokschuppen im Wriezener Park. Dort erfuhren wir Interessantes über die Entwicklung des Geländes zwischen Warschauer Brücke und Berghain und schauten uns die Transformation vom Bahngelände zur Stadtoase an.
Wir erhielten allerlei Inspirationen, darunter Sandflächen für Wildbienen oder bestäuberfreundliche Flächen sowie „wilde Gärten“ für unterschiedliche Lebensräume. Alles in Bezug auf das Spannungsfeld zwischen Stadt und Natur.
Außerdem hatten wir die Möglichkeit, im alten Lokschuppen die von der Deutschen Wildtierstiftung initiierte Wanderausstellung „Lebensweise der Wildbienen“ zu besuchen.
Gemeinsam genossen wir den Sonnenuntergang bei einem kühlen Getränk, nettem Ausblick und in bester Gesellschaft von Igel und Fuchs.
Termine
- Samstag, 20 Mai: Weltbienentag
- Samstag, 3. Juni: 70 Jahre Belegstand Tegel
- Samstag/Sonntag, 10./11. Juni: Langer Tag der Stadtnatur
- Sonntag, 18. Juni: Sommerfest – Der Imkerverein Reinickendorf-Mitte wird 100!
- Montag, 19. Juni um 19:30 Uhr: Nächster Offener Imkertreff
- Sonntag, 25. Juni 14-18 Uhr: Sommerfest im Garten des NHU
Offener Imkertreff am 17.04.2023
Bericht von Benedikt
Erfolgreich Ableger bilden
Wir diskutierten, worauf es bei der Bildung von Ablegern zur Völkervermehrung ankommt. Es gab viele Tips, die zu Erfolgen führen können und besprachen Faktoren, die diese gefährden.
Dabei haben die meisten Imker und Imkerinnen unzählige Rezepte – aber was ist Pflicht, was ist Kür, was ist Unfug? Beim Imkerteff wurde so ein solides Grundverständnis dafür vermittelt.
Wo läuft sie denn?
Königinnensuche: wir tauschten uns über hilfreiche Methoden aus, die Königin zu finden, wenn wir Sie brauchen. Dabei gab es spannende und lustige Anekdoten rund um sie.
Frühlingsblüten
Zierquitte, Löwenzahn und Traubenhyazinthe läuten so langsam den Frühling ein.
Termine
- Sonntag, 7. Mai, 12:00 bis 16:00 Uhr: Hof-Flohmarkt mit Pflanzentauschbörse im NHU
- Montag, 15. Mai um 19:30 Uhr: Nächster Offener Imkertreff
Offener Imkertreff am 20.03.2023
Bericht von Benedikt
Imkerei und Klimawandel
Früher Vegetationsbeginn, Trockenzeiten, ausbleibende Frostphasen – das Bienenjahr verändert sich. Dabei muss das Imkern nicht komplizierter werden; ein Stück weit müssen wir uns aber anpassen, so dass wir synchron mit dem Bien laufen.
Eine Hilfestellung bietet dabei z.B. das Imkern nach dem phänologischen Kalender. Wir diskutierten verschiedene Aspekte zum Imkern mit dem sich verändernden Klima, wie das Auftreten neuer und verstärkter Krankheiten und Parasiten sowie verschiedener Anpassungen unserer Betreibsweisen und -abläufe.
Buchtipp:
Wolfgang Ritter, Ute Schneider-Ritter
Das Bienenjahr – Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur: Ein phänologischer Arbeitskalender. Imkern in Zeiten des Klimawandels
Termine
- Freitag, 31.März ab 20:15 Uhr: Lange Nacht der Bienenwissenschaften
- Montag, 17. April um 19:30 Uhr: Nächster Offener Imkertreff
- Donnerstag, 20. April: Tagung „Bienen im Anflug“
Offener Imkertreff am 20.02.2023
Bericht von Helga
Denn ewig wanket des Geschickes Waage…
In Berlin gibt es zahlreiche Stockwaagen, deren Daten öffentlich einsehbar sind. Doch welchen praktischen Nutzen haben Daten fremder Völker für die Arbeit an den eigenen Völkern überhaupt? Mikroklima, Tracht-Umgebung und Haltungsform können sich unterscheiden, zumeist weiß man es nicht… Wir diskutierten, wie wir öffentlich einsehbare Stockwaagen-Daten nutzen, wobei sie uns helfen können und wo eventuell Fallstricke lauern.
Stockwaagen in Berlin und anderswo
Die Stockwaage des Imkervereins Kreuzberg ist bei Trachtnet unter der Nummer 1338 und bei Wolf unter der Nummer 5255 zu finden.
Der Imkerverein Zehlendorf hat eine Übersicht der Stockwaagen der Berliner Imkervereine erstellt.
Karte aller Trachtnet-Waagenstandorte in Deutschland (und etwas darüber hinaus)
Termine
- Montag, 20. März um 19:30 Uhr: Nächster Kreuzberger Imkertreff
Offener Imkertreff am 16.01.2023
Bericht von Helga
Auf Spurensuche im NHU
Seit seiner Gründung im Jahr 2014 trifft sich der Imkerverein Kreuzberg regelmäßig im Nachbarschaftshaus Urbanstraße. Ursprünglich als Offizierskasino des Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiments errichtet, wurde das Haus im Jahr 1949 im Zuge einer US-amerikanisch-mennonitischen Aufbauhilfe-Mission als ‚Nachbarschaftsheim‘ eröffnet. Wie es dazu kam, was eine gewisse Anne Buller damit zu tun hatte und welche sehr spezielle Entwicklung das Haus in der Folgezeit erfuhr, erläuterte uns Markus Runge, der heutige Geschäftsführer des NHU. Ein Rundgang durch alle Etagen inkl. Dach (!) und Keller (!!) rundete die Spurensuche ab.
Unsere Bienen…
…haben schon reichlich gebrütet und Pollen gesammelt. Entsprechend hoch ist der Futterverbrauch. Habt ein Auge auf die Vorräte!
Weiterbildung
Neue interessante Kursprogramme für 2023, einiges auch online (die Links führen direkt zu den Kursprogrammen):
- Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf
- Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen
- Bieneninstitut in Kirchhain
- Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim
(Die aktuellen Kursprogramme des Instituts für Bienenkunde in Celle und der Landesanstalt für Bienenkunde in Hohenheim erscheinen hoffentlich demnächst.)
Termine
- Samstag, 21. Januar um 12:00 Uhr: Demo „Wir haben Agrarindustrie satt!“, Start am Brandenburger Tor.
- Samstag, 04. Februar ab 12:30 Uhr: Veitshöchheimer Imkerforum, online, kostenfrei, mit Anmeldung.
- Sa/So 18./19. Februar: Apisticus-Tage, nach mehrjähriger Pause wieder in Münster, mit Fortbildungsforum (Programm).
- Montag, 20. Februar um 19:30 Uhr: Nächster Kreuzberger Imkertreff